Hirn-Hacks fürs Vokabellernen: So merkst du dir englische Wörter endlich dauerhaft

Vergiss das Vergessen — mit diesen Techniken bleibt dir neuer Wortschatz im Kopf (und zwar für immer)

Du lernst ein neues englisches Wort, wiederholst es ein paar Mal … und eine Woche später ist es wie vom Erdboden verschluckt? Keine Sorge, das geht uns allen so. Die gute Nachricht: Es liegt nicht an dir — sondern an der Methode. Mit den richtigen Lern-Hacks kannst du deinem Gehirn helfen, Vokabeln wirklich langfristig abzuspeichern. Hier erfährst du, wie das geht.

Dein Gehirn liebt Bilder — also gib ihm welche!

Wir Menschen sind visuelle Wesen. Studien zeigen: Informationen, die wir mit einem Bild verbinden, bleiben bis zu 65 % besser im Gedächtnis (Quelle: John Medina, Brain Rules). Also: Statt nur das Wort “umbrella” auf eine Karte zu schreiben, stell dir ein riesiges, knallgelbes Gummienten-Regenschirm-Monster vor. Je verrückter, desto besser.

Tipp: Nutze Apps wie Anki oder Quizlet, bei denen du Bilder zu deinen Vokabelkarten hinzufügen kannst — oder kritzle selbst kleine Skizzen dazu.

Wiederholen, aber richtig — Stichwort Spaced Repetition

Was du nur einmal lernst, vergisst du auch schnell. Die Lösung: Wiederholen, aber mit System. Spaced Repetition (also das „verteilte Wiederholen“) zeigt dir Wörter immer genau dann wieder, wenn du kurz davor bist, sie zu vergessen.

Tipp: Apps wie Memrise, Anki oder LingQ haben diese Technik schon eingebaut. Du musst nur loslegen — der Algorithmus erledigt den Rest.

"Repetition is the mother of learning, the father of action, which makes it the architect of accomplishment."
— Zig Ziglar

Vokabeln in deinem Alltag verstecken

Warum nur lernen, wenn du auch leben kannst? Bau neue Wörter in deinen Alltag ein. Klebe Post-its an Möbel (yes, auch „fridge“, „mirror“ oder „lamp“), schreib Einkaufslisten auf Englisch oder beschreibe deine Umgebung laut in der Fremdsprache.

Tipp: Stell dein Handy auf Englisch um. So lernst du Wörter wie „settings“, „notifications“ oder „storage“ ganz automatisch.

Eigenes Zeug statt trockener Listen

Lernen funktioniert besser, wenn’s emotional oder persönlich wird. Erfinde kleine Sätze mit deinen neuen Wörtern — am besten mit deinem Leben drin!

Beispiel:
Statt nur „to cancel“ zu lernen, schreib:

I had to cancel my weekend trip because my cat had a party and broke my lamp.

Tipp: Schreib täglich einen Mini-Tagebucheintrag auf Englisch — und bau deine neuen Wörter kreativ ein.

Bewegung & Stimme: Lernen mit allen Sinnen

Du willst, dass ein Wort hängen bleibt? Dann sprich es laut aus, lauf dabei durchs Zimmer oder klatsch im Takt. Klingt komisch — wirkt aber Wunder! Denn Bewegung aktiviert andere Hirnareale und stärkt die Verbindung zur Vokabel.

Tipp: Mach’s zum Ritual: 10 Minuten „Vokabel-Workout“ am Morgen — mit Bewegung, Stimme und vielleicht sogar Musik.

Fazit: Schluss mit Vokabel-Blackouts

Mit ein bisschen Gehirn-Logik und den richtigen Methoden kannst du dir englische Wörter nicht nur schneller merken, sondern sie auch sicher abrufen, wenn du sie brauchst. Setz auf Bilder, Wiederholungen, Kreativität und Alltagstauglichkeit — und dein Wortschatz wird bald explodieren (im besten Sinne!).

Andere Artikel

Hallo
Sprachen lernen mit Netflix, Youtube & Co.

Eintauchen in die Sprachwelt: Wie Netflix und YouTube dein Lernen revolutionieren können Stell dir vor, du liegst gemütlich auf dem…

Lesen
Hallo
Kurzgeschichten statt Grammatik-Marathon: Wie du mit Storys Englisch lernst, das im Kopf bleibt

Stell dir vor, Vokabeln würden sich von selbst einprägen — einfach, weil du in einer spannenden Geschichte steckst. Keine trockenen…

Lesen
Hallo
Hirn-Hacks fürs Vokabellernen: So merkst du dir englische Wörter endlich dauerhaft

Vergiss das Vergessen — mit diesen Techniken bleibt dir neuer Wortschatz im Kopf (und zwar für immer) Du lernst ein…

Lesen

Ready to meet your personal AI writing assistant?

Take action now to make a difference! Whether it's supporting a cause you're passionate about

Start writing for free